Graffiti Leipzig Foto: Sandra Hochholzer
Foto: Sandra Hochholzer
FROzine

60 Jahre Neustart durch Bewährungshilfe

Im heutigen Infomagazin FROzine geht's um Bewährungshilfe und um eine Chronologie des Widerstands, die eine Fülle an gesellschaftlichem Protest sichtbar macht.

60 Jahre Neustart – Bewährungshilfe im Laufe der Jahrzehnte

Am Donnerstag, den 23. November 2017 feierte NEUSTART seinen 60igsten Geburtstag im OÖ. Kulturquartier im Ursulinenhof in Linz.

Als Festredner sprach einerseits Johannes Bernegger, der einen Überblick in die bewegte Vergangenheit der Geschichte der Bewährungshilfe gab und gleichzeitig sein Buch über den Gründungsvater der österreichischen Bewährungshilfe „Sepp Schindler, Psychologie – Psychoanalyse – Bewährungshilfe“ vorstellte, sowie andererseits Strafrechtswissenschafter Alois Birklbauer von der JKU-Linz, der unter dem Titel „Mutig in bewegte Zeiten: Kriminalpolitischer Wegweiser für eine menschliche Zukunft“ seinen Zugang zu dieser spannenden gesellschaftspolitischen Thematik darlegte. Durch das Programm führte Lukas Schmid, Leiter von Neustart Oberösterreich, der abschließend eine neu erarbeitete Kommunikationsoffensive präsentierte. Abgerundet wurde das Programm durch eine Ehrung langjähriger ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Christian Aichmayr hat mit Josef Landerl, Diplomierter Sozialarbeiter und Abteilungsleiter bei Neustart, nach dem Festakt ein Gespräch geführt.

Beitrag zum Nachhören

 

Willkommen bei der WiderstandsChronologie

Gerhard Kettler von Radio Orange dokumentiert in seiner Sendereihe jegliche Proteste in seiner Widerstands Chronologie. Diese Ausgabe beschränkt sich auf 12. bis 25. November 2017.

*** Am 12. November fand zum Gedenken an den Novemberpogrom ein Rundgang durch Döbling statt.
Einen kompletter Mitschnitt des Rundgangs gibt es hier.

***Damit die Ministerien nicht in die Hände von Rechtsextremen geraten, bildeten am 15. November nach unserer Zählung rund 8–10.000 Menschen eine Lichterkette um das Regierungsviertel beim Ballhausplatz.

***Rund einhundert Personen demonstrierten am 25. November vor der libyschen Botschaft in Wien gegen Versklavung, Folterung, Vergewaltigung und Ermordung von Migrant*innen und Flüchtenden in Libyen.
Für den 2. Dezember wird eine größere Demonstration geplant.

***Am 25. November fanden mehrere Aktionen anlässlich des Tags gegen Gewalt gegen Frau*en statt.

Beitrag zum Nachhören

 

Wieviel Repression verträgt eine Demokratie? Kontext und Folgen des Indymedia linksunten Verbots

Zwei Vertreter*innen der Soligruppe unabhängige Medien FR, auch Sumpf genannt, zu Gast im Studio.

Es geht um die Podiumsdiskussion am 30. November.

“Diese Veranstaltung soll einen Einblick in autonome Medienarbeit, die Hausdurchsuchungen im Zuge der Repressionswelle nach dem G20-Gipfel in Hamburg, die medialen Diskurse zum Thema Repression im Vorfeld der Bundestagswahl und um die Einordnung aktueller Politiken der „Starken Hand“ gegenüber sozialen Bewegungen auch im lokalen Kontext geben.”

in dem Interview geht es auch um die geplante Demonstration am 16.Dezember, um die Daten der Studierenden ,die beschlagnahmt wurden , um das Vereinskonstrukt , das benutzt wurde um die Durchsuchungen durchführen zu können. Unter anderem wurde den KTS Gruppen viel Geld und Technik durch die Polizei weggenommen .

Ein Beitrag von Radio Dreieckland in Freiburg.

Beitrag zum Nachhören

 

Meet the BOT – Feed the BOT

so der Titel einer Veranstaltung von servus.at in Kooperation mit der Abteilung zeitbasierte Medien, Kunstuniversität Linz am 16. und 17. November 2017
Nichts ist mehr dem Zufall überlassen: Algorithmen und Bots entscheiden anhand unserer Daten, was wir lesen, was wir denken, wie wir kommunizieren und wie wir uns bewegen. Nach einer langen Phase des Stillstands haben Wissenschaft und Industrie in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht, was Konzepte und Anwendungen der künstlichen Intelligenz angeht. „Deep Learning“ ist eines dieser Konzepte.

Das Ende des Zufalls Sepp Hochreiter leitet das Institut für Bioinformatik der Johannes Kepler Universität in Linz und forscht auf dem Gebiet des maschinellen Lernens und der Bioinformatik. Er ist ein Pionier des boomenden Forschungsfeldes „Deep Learning“, das gerade die künstliche Intelligenz revolutioniert. Deep Learning ist eine KI-Methode basierend auf künstlichen neuronalen Netzen, die mit schnellen Computern aus großen Datenmengen lernen. Deep Learning ist die Technologie auf die alle Internetkonzerne im Moment setzen – sowohl für Sprach- oder Texterkennung als auch bei der Bildverarbeitung. Über die Anwendungsgebiete und aktuellen Entwicklungen hat Sepp Hochreiter in seinem Vortrag informiert, im FROzine gibt es einen kurzen Zusammenschnitt zu hören.

Michael Diesenreither hat für Radio FRO teilgenommen.

 

Durch die Sendung führt Sandra Hochholzer

Zuletzt geändert am 06.12.17, 21:23 Uhr

Gesendet am Di 28. Nov 2017 / 18 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.