Der Rückblick aufs FRO-Jahr 2019
Auch 2019 war ein herausforderndes Jahr für Radio FRO. In finanzieller, aber auch persönlicher Hinsicht. Schließlich haben wir mit Juni 2019 durch das Auslaufen der Aktion 20.000 drei wertvolle Mitarbeiter verloren. Auch wenn uns Johannes, Erich und Erich als Sendungsmacher erhalten blieben, so fehlen sie doch im Arbeitsalltag. Mehr dazu hier: Sag zum Abschied leise Servus!
Das “Land der Freien Medien” war 2019 sehr aktiv. Dorf TV, Freies Radio Salzkammergut, Freies Radio Freistadt, Radio B138 und Radio FRO haben gemeinsam eine Zeitschrift herausgegeben, die sich sehen, hören & vor allem lesen lassen kann! In der Podiumsdiskussion „Schluss mit der Medienkrise!“ im Presseclub wurde die Publikation vorgestellt und medienpolitische Forderungen der Freien Medien diskutiert.
Darüber hinaus noch ein kleiner Rückblick auf unsere Aktivitäten und Projekte im Jahr 2019 ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
- Fixpunkte waren wie jedes Jahr das Sonderprogramm zum Weltfrauentag am 8. März, die Berichterstattung zum Crossing Europe 2019 sowie die Lange Nacht der Sprachen am 26. September.
- Eine Radiobrücke über den Zambesi wurde im Sommer 2019 gebaut. Mit dabei war unsere FRO-Musikredakteurin und Fotografin Petra Moser und der Sendungsmacher Wolfgang “Fadi” Dorninger. Die Projektergebnisse wurden im Herbst präsentiert: Mulonga 2019.
- Die Radio FRO Lehrredaktion im Zeichen von „Female Leadership und Konstruktiven Journalismus“ hat sich mit Zivilcourage und dem Bewusstsein unseres Zusammenleben in einer größeren Gemeinschaft beschäftigt. Impressionen und die Abschluss-Sendungen zum Nachhören.
- Können Steine sprechen? Die Radiosendereihe zum Hörspaziergang “Steingeschichten” von Laura Dressel: Steingeschichten on air läuft seit November 2019 wöchentlich im Kultur- & Bildungskanal.
- Das Radio FRO-Team war live beim MAGDAMAN und live beim LINZPRIDE.
- FROzine-Schwerpunkte gab’s zur EU-Wahl und zur Nationalratswahl. Verstärkte Berichterstattung über Europa und den Ausschuss der Regionen. Stadtgespräche über Lokalpolitik in Linz.
- Das Projekt Danube Streamwave wurde 2019 abgeschlossen. Im Januar 2016 startete das gemeinsame Programm „danube streamwaves“ als „music exchange along the river“ von ORadio in Novi Sad, Civil Radio in Budapest, Radio FRO in Linz, und free FM Ulm in Deutschland. Ein Nachfolge-Projekt ist in Planung.
Ein besonderes Dankeschön geht an unsere Mitglieder im FRO Freundeskreis! Ohne euren wertvollen Beitrag wären Investitionen und Projekte oder die unabhängige Berichterstattung im Infomagazin FROzine nicht möglich.
Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.