Das Recht auf Radio Radio ORANGE 94.0
Radio ORANGE 94.0
Zu hören am Do 13. Feb 2025 / 19 Uhr
Sondersendung

Das Recht auf Radio. 100 Jahre Radio

und 25 Jahre ORANGE 94.0. Übernahme der Buchpräsentation und Podiumsdiskussion aus dem Depot Wien.

Am Welttag des Radios, dem 13. Februar 2025, lädt das Wiener Freie Radio ORANGE 94.0 herzlich zur Buchpräsentation „Das Recht auf Radio. 100 Jahre Radio – 25 Jahre ORANGE 94.0“ ein. Wann begann das Radio als neues elektronisches Medium und wie wurde es populär? Was war die Arbeiterradiobewegung und wie wurde das Radio vom offenen Bastelapparat mit der Utopie des Weltempfängers zum geschlossenen autoritären Möbelstück? Warum gab es in Österreich das Radiomonopol bis in die späten 90er Jahre und wer waren die Radiopirat:innen in Wien? Wie wurde das Freie Radio ORANGE 94.0 gegründet, das heute das größte Community Radio im deutschsprachigen Raum ist?

Die Geschichte des Radios wird im neu erschienen Buch aus der zivilgesellschaftlichen Perspektive erzählt und erweitert die 100 Jahre Radiogeschichte und den große Jubiläumsreigen so um die Pirat:innenbewegungen und den Kämpfen für freie Sendefrequenzen und Meinungspluralität.

19.00    Begrüßung: Katharina Biringer

19.05    Buchpräsentation Das Recht auf Radio.

Kurzimpulse von Ulli Weish, Karin Moser, Margit Wolfsberger und Karl Schönswetter

19.30    Podiumsdiskussion: Die Zukunft der nichtkommerziellen Community Radios in Österreich

Es diskutieren Albert Malli/ ORF Digitale Dienste Audio und ORF SOUND, Michael Ogris/ Vorsitzender KommAustria, Helga Schwarzwald/ Verband Freier Rundfunk Österreich und Ulli Weish/ ORANGE 94.0. Moderation: Karl Schönswetter

 

Eine Sendungsübernahme von Radio ORANGE 94.0 zum Weltradiotag. Vielen Dank für den Livestream!

Zuletzt geändert am 11.02.25, 13:47 Uhr

Zu hören am Do 13. Feb 2025 / 19 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.