Diskriminierungsfreie Berichterstattung Talk
(cc)
FROzine

Diskriminierungsfreie Berichterstattung

Bei der Antirassismusmesse wurde ein Talk geführt, wie diskriminierungsfreie Berichterstattung funktionieren kann. Welche Rolle spielen hier freie Medien und der Presserat?

Vom 14. bis 23. März haben die österreichischen Antirassismustage stattgefunden. Den Auftakt hat die 2. Antirassismusmesse gemacht, die in der Central European University in Wien stattgefunden hat. Dort gab es einen Tag lang Vorträge und Talks zum Thema Antirassismus. Das FROzine hat hier schon von den Organisationen berichtet, die dort ihre Arbeit ausgestellt haben. Eine der Diskussion war:

30 Jahre Community Radios und 15 Jahre Presserat neu in Österreich – 100 Jahre Radio, 30 Jahre Community Radios und 15 Jahre Selbstkontrolle der österreichischen Presse: Ist diskriminierungsfreie Berichterstattung in Österreich möglich? Erfahrungen aus dem Medienalltag mit Helga Schwarzwald, Geschäftsführerin des Verbands Freier Rundfunk Österreich und Alexander Warzilek, Geschäftsführer des Österreichischen Presserats. Moderiert hat den Talk Nahla Hamula vom Falter.

Schwarzwald spricht über diejenigen, die in den österreichischen freien Medien Sendungen gestalten. Über 3.000 Personen würden das Programm gestalten und das in vielen unterschiedlichen Sprachen. In der Erstsprache Informationen und Inhalte aufbereiten für andere Menschen, die diese Sprache sprechen ist eines der Alleinstellungsmerkmale von freien Medien. Sie gibt auch an, dass, laut Selbsteinschätzung, 31 Prozent der Redakteur*innen einen Migrationshintergrund haben. Warzilek erklärt die Arbeit des Presserates so, dass man Beschwerden einreichen kann, wenn man denkt, dass Artikel oder Beiträge diskriminierende oder ethisch bedenkliche Inhalte haben. Das geht sehr niederschwellig mit einer E-Mail an den Presserat.

Beide sind sich sicher, dass eine diskriminierungsfreie Berichterstattung nur funktionieren kann, wenn Medien selbst diverser werden.

Zuletzt geändert am 02.04.25, 15:05 Uhr

Gesendet am Mi 02. Apr 2025 / 18 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.