CE25_Sujet-Logo-Datum_Querformat_72dpi-RGB_2024-10-15_0910134
Zu hören am Fr 25. Apr 2025 / 17 Uhr
Kultur & Bildung spezial

Crossing Europe Talk 2025

Ein Gespräch mit der Festivalleitung und zwei Filmgästen zur diesjährigen Ausgabe von Crossing Europe

Im Gespräch mit den Festivalleiterinnen Sabine Gebetsroither und Katharina Riedler sowie die Filmemacher Felix Huber (Regie Como Vai) und Noah Berger (Regie Wir Mit Dem Pa) geht es um die Schwerpunkte beim diesjährigen Crossing Europe Programm.

Das CROSSING EUROPE Filmfestival Linz findet heuer zum 22. Mal statt und positioniert Linz von 29. April bis 4. Mai 2025 einmal mehr als cinephilen Treffpunkt für zeitgenössisches Autor*innenkino aus Europa. Im Gespräch geht es um das Festival, Local Artists, Tribute, Crossover und vieles mehr.

In der Sendung  sind zu Gast:

  • Sabine Gebetsroither (Festivalleitung)
  • Katharina Riedler (Festivalleitung)
  • Felix Hubr (Como Vai)
  • Noah Berger (Wir Mit Dem Pa)

Sendungsmoderation: Sofia Jüngling

Die Filme über die gesprochen wurden:

Polvo Seran (they will be dust)

Carlos Marques-Marcet

Claudia und Flavio führen eine harmonische Beziehung, die schon vierzig Jahre andauert. Doch als bei Claudia ein tödlicher Tumor festgestellt wird, will das Paar gemeinsam und selbstbestimmt die Dienste eines Sterbehilfevereins in Anspruch nehmen – was bei den drei Kindern für unterschiedliche Reaktionen sorgt. Carlos Marques-Marcet verweigert sich potenziellen Story-Konventionen und verbindet in POLVO SERÁN seelische Intimität mit mitreißenden Musik- und Tanzeinlagen! Das Resultat ist ein tragikomisches, farbenfrohes Musical, das moralische Fragen stellt, angesichts seiner Thematik nie sentimental wird und obendrein noch berührt. (Oliver Stangl)

Luce

Silvia Luzi, Luca Bellino

Irgendwo in Süditalien, dort, wo Lederfabriken mit Fließbandarbeit Marken wie Gucci oder Prada beliefern, arbeitet sie. Eine junge, unbenannte Frau, die dem Trott und der Einsamkeit ihres Alltags entflieht, indem sie nach einer Eingebung per Drohne ein Handy über eine hohe, mit Stacheldraht versehene Mauer fliegen lässt. Alsbald klingelt es, eine einfühlsame Stimme ertönt. Ist es der so schmerzhaft abwesende Vater? Je mehr sie jedoch auf die Stimme eingeht, desto mehr entschwindet ihr eigenes Leben. Zwischen Wünschen, Hoffnungen, Familie und der Welt um sie herum gefangen, beginnen Realität und Fiktion zu verschwimmen. (Susanne Gottlieb)

Como Vai

Felix Hubr

Im Film COMO VAI porträtiere ich meine Großmutter Ottilie Huber. Es ist ein Abschiednehmen aus der Sicht des Enkelkindes, ein Festhalten und Erinnern. (Felix Hubr)

Wir mit dem Pa

Noah Berger

„Diese Gruppe, ich habe den Eindruck, die reden Rumänisch.“ Ein altes Ehepaar, das seit Jahrzehnten in Deutschland lebt, hört auf einem Italienurlaub durch Zufall die Muttersprache wieder. Anlass, anhand von liebevoll aneinandergereihten Alltagsszenen die gemeinsame Vergangenheit Revue passieren zu lassen: Alte Fotos erzählen davon, wie man sich kennen gelernt hat und wo man sich verstecken musste, um der russischen Zwangsarbeit nach dem Zweiten Weltkrieg zu entgehen. Gefilmt aus der Perspektive der (unsichtbar bleibenden) Enkelgeneration, nimmt sich die Doku behutsam und doch humorvoll dieses sympathischen Pärchens an. (Philip Waldner)

Aufgezeichnet am 18. April 2025

hier gehts zur Sendung auf DORF TV

Zuletzt geändert am 24.04.25, 09:40 Uhr

Zu hören am Fr 25. Apr 2025 / 17 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.