Javier Milei, Argentinien, beim World Economic Forum © World Economic Forum 2024 on flickr.com
World Economic Forum (cc by-nc-sa 2.0)
FROzine

Argentinien: Ein Jahr Milei

Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine ein Rückblick auf ein Jahr Milei-Regierung in Argentinien, die Jahresbilanz 2024 von Reporter ohne Grenzen und das Leid der Kinder in Gaza.

Ein Jahr Milei in Argentinien – Ein Rückblick

In Argentinien herrscht seit einem Jahr der selbsternannten Anarchokapitalist Milei mit einer radikalliberalen Reformagenda. Hardcore-Neoliberale aller Couleur sind voll des Lobes über den Mann und seine Politik. Christian Lindner empfahl jüngst der BRD mehr Milei. Auch die liberale Friedrich Naumann Stiftung publiziert positive Artikel über den lateinamerikanischen “Kettensägen”-Präsidenten. Moneycracy betrachtet in diesem Podcast die Maßnahmen und die Effekte des ersten Regierungsjahres.

Podcast zum Nachhören
und ein weiterer Beitrag von Moneycracy
Vergangene Beiträge im Weltempfänger: 9.12.2024, 18.12.2023

Jahresbilanz der Pressefreiheit 2024

Im Jahr 2024 wurden weltweit 54 Journalist*innen getötet, fast genauso viele wurden entführt. 100 Journalist*innen sind verschwunden und über 550 Journalist*innen sitzen in Gefängnissen. Diese Zahlen dokumentiert die Jahresbilanz der Reporter ohne Grenzen für das vergangene Jahr. Die Jahresbilanz ist eine Statistik, die jährlich erscheint und die Gewalttaten und Repressionen gegen Journalist*innen weltweit dokumentiert. Radio Corax sprach mit Anja Osterhaus über die Jahresbilanz 2024. Anja Osterhaus ist Geschäftsführerin für Politik und Strategie von Reporter ohne Grenzen Deutschland.

Neuigkeiten von Reporter ohne Grenzen in Österreich:

Die Millionenerbin Marlene Engelhorn spendete 90 Prozent ihres Erbes durch Rückverteilung ihres Vermögens und unter Einbezieung eines demokratischen “Guten Rates”. Dabei entschied nicht sie, sondern Bürger*innen, wofür das bereitgestellte Geld verwendet werden soll. Dies ermöglichte auch Reporter ohne Grenzen, denen ein Anteil zugesprochen wurde, wichtige Schritte zur organisatorischen Weiterentwicklung. Unter anderem wurde ein Generalsekretariat eingerichtet, das dem Engagement für Meinungspluralismus und Medienfreiheit gegenüber Politik, Medien und Öffentlichkeit zusätzliches Gewicht verleiht. Besetzt wird diese Stelle seit Jahresbeginn 2025 von Martin Wassermair. Der 53-jährige Politikwissenschaftler und Publizist ist seit langem an den Schnittstellen von Medien, Demokratie und Grundrechten tätig, war Mitglied der FROzine-Redaktion und leitet seit 2016 die Politikredaktion von DORFTV.

Jahresbilanz 2024
Vergangene Beiträge im Weltempfänger zur Pressefreiheit: 16.12.2024, 06.05.2024, 19.12.2022

Die Situation der Kinder in Gaza

Die Auswirkungen von Kriegen sind weltweit spürbar, doch in Gaza ist die humanitäre Lage besonders dramatisch und schon seit langem prekär. Besonders betroffen sind die Kinder, die unter den extremen Bedingungen vor Ort massiv leiden. Eine kürzlich veröffentlichte Studie einer in Gaza ansässigen NGO verdeutlicht das Ausmaß dieses Leidens. Die Studie betrachtete Kinder, die zusätzlich zu den kriegerischen Auseinandersetzungen durch ein Schicksal betroffen sind. Etwa weil die Kinder auf sich alleine gestellt sind oder eine Verletzung erlitten. 96 % dieser Kinder in Gaza glauben, dass ihr Tod kurz bevorstehe. Und fast die Hälfte wünscht sich den Tod. Diese erschütternden Zahlen werfen einen schweren Schatten auf die Lebensrealität der betroffenen Kinder. Um mehr über die Situation der Kinder in Gaza zu erfahren, sprach Radio Corax mit Dirk Reinsberg, dem Geschäftsführer von War Child Deutschland. Die Organisation setzt sich laut ihrer Website dafür ein, Kindern aus Kriegsgebieten eine hoffnungsvolle Zukunft zu ermöglichen.

Gespräch zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz

Zuletzt geändert am 03.02.25, 00:23 Uhr

Verfasst von Nora Niemetz

2007 Teilnahme an der FRO-Lehrredaktion. Absolvierung verschiedener berufsbegleitender Lehrgänge (Medienkundlicher Universitätslehrgang, Marketing & Kommunikation, Smart Enterprise Coach für nachhaltige Unternehmenskultur, Studium Integrale Vorsorge und Öffentlichkeit in Kooperation mit Ö1). Seit 2008 wöchentliche Sendungsgestaltung bei Freien Radios. Seit 2013 Frozine Redakteurin. Freut sich über lebenslanges Lernen interessiert sich aber vor allem für Umwelt, Nachhaltigkeit, Technik, Naturwissenschaften, Entwicklungszusammenarbeit und soziale Themen.

zur Autorenseite
Gesendet am Mo 13. Jan 2025 / 18 Uhr