SCHÄXPIR 2025
SCHÄXPIR, das biennal veranstaltete Theaterfestival für junges Publikum, geht in die 13. Runde und findet von 3. bis 14. Juni in Linz statt. Diesmal unter dem Motto WAS BLEIBT. Das Festival widmet sich dabei den Fragen woher wir kommen und wohin wir gehen. Erzählt werden die großen globalen Geschichten - Schöpfungsgeschichten, Mythen, Märchen, Geburt und Tod - kulturübergreifend, multidimensional und divers. In gewohnter Weise wird die Festivalzeit wieder mit einer großen Vielfalt an Stücken und Formaten – auf der Bühne und an anderen ungewohnten Orten – erfüllt.
Für das Programm zeichnen einmal mehr Julia Ransmayr und Sara Ostertag verantwortlich. Die organisatorische Leitung hat Anja Lang inne. „SCHÄXPIR ist ein Ort für junges Theater, ein Theater für alle!“, betonen Ostertag und Ransmayr: „2025 gehen wir auf die Mission ,Was bleibt‘, die mit einer großen Vielfalt und unterschiedlichsten Stücken erfüllt werden wird. “Vieles lässt sich unter dieser Überschrift versammeln. Themen und Problematiken, die uns gesellschaftlich gerade unter den Nägeln brennen. „Theater für junges Publikum muss relevant sein und als ernstzunehmende Kunstform begriffen werden. Es muss ein sicherer Ort sein, wo junge Menschen ernst genommen werden und in ihren unterschiedlichen Lebensrealitäten gesehen werden“, erklärt Anja Lang.
SCHÄXPIR wird es auch in der 13. Runde wieder schaffen, all das unter einen wunderbar breitkrempigen Hut zu bringen. Mit einer Fülle von Theaterformen und Genres – von Schauspiel über Tanzperformance bis zum Konzert oder Elementen der bildenden Kunst und immersiven Installationen. SCHÄXPIR steht aber nicht nur für viele verschiedene Ästhetiken, dem Leitungs-Trio ist es auch ein großes Anliegen, ein sehr breites Altersspektrum zu bedienen. Von 1 bis 15 Jahren reicht die Range. Diese Größe, Breite und Vielfalt zeichnen das Festival definitiv aus.
THEATERFESTIVAL für junges Publikum, heuer zwischen 3.-14. Juni 2025 in Linz an verschiedenen Orte und im Radio FRO.
Gestaltet von Sofia Jüngling, Vera Ecser
Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.