IMC – India meets Classic presents… Raga CDs des Monats (11/2015): Ragas, Ghazals und Goethe
Das Wort Ghazel stammt in seinem Ursprung aus dem Arabisch-Perischen, Gazal. Im Türkischen treffen wir auf diese Poesieform als Gazel. Neben dem Parsi, dem Persischen, in der Sprache der Paschtunen, in Hindi und Urdu, das in Pakistan gesprochen wird, haben sich Ghazals in vielen weiteren Sprachen als Ausdrucks- und Versform der Poesie etablieren können...
Das Wort Ghazel stammt in seinem Ursprung aus dem Arabisch-Perischen, Gazal. Im Türkischen treffen wir auf diese Poesieform als Gazel.
Neben dem Parsi, dem Persischen, in der Sprache der Paschtunen, in Hindi und Urdu, das in Pakistan gesprochen wird, haben sich Ghazals in vielen weiteren Sprachen als Ausdrucks- und Versform der Poesie etablieren können. Weit über Indien, Pakistan und Afghanistan hinaus bis in den anglo-amerikanischen, hebräischen und deutschen Sprachraum hinein erfuhren und erfahren sie ein grosses Interesse; im Spanischen experimentierteFederico Garcia Lorca mit der Ghazal-Form.
Der traditionelle Ghazal hat in einem melancholischen Ausdruck die Liebe, das Leben und methaphysische Fragen zum literarischen Gegenstand. Seine Wurzeln reichen bis in die arabische Welt des 6ten, 7ten Jahrhunderts zurück.
In der Literatur wird mit Ghazel nicht selten eine Form der leichten Klassik innerhalb der indisch klassischen Musik definiert. Unsere Sendung wird zeigen, dass es sich mit dieser Strukturform der Poesie doch ein wenig anders verhält.
Sendetermine…
22. November 2015– 23:00 Uhr CET (05:00 pm EST) @ Radio FRO (A)
(Premiere: 15. Juni 2009 – 22:00 Uhr MESTZ @ Tide Radio)
InternetStream (Web & Mobile Radio) | PodCasting | broadcasting plan
Ihre Ausdrucksstärke gewinnen die Ghazals durch eine „unpersönliche Note“, in die der Leser respektive Zuhörer ganz nach seiner individuellen Befindlichkeit hineininterpretieren kann. Ghazals leben in ihrem emotionalen Ausdruck von einer Codierung, einer symbolhaften, indirekten Ansprache, und von dem Gegensätzlichen, wie beispielsweise dem Trennungsschmerz einer unerfüllten Liebe, in göttlicher Form, auf einer metaphysischen, universellen, spirituellen Ebene…
Die Filmindustrie Indiens und Pakistan hat wesentlich zu der Popularisierung der Ghazals beigetragen. Ihre Vielfältigkeit in dem Ausdruck der Liebe und emotionaler Gemütszustände, wie Zweisamkeit, Verlangen, Trennungsschmerz, Teilnahmslosigkeit auch in Form von Politikmüdigkeit oder Reue, die vorrangige Bedeutung des Wortes und die sanfte Natur der Ghazals fanden in Mumbai, der Bollywood-Metropole und in Lollywood, dem Pandong der Filmindustrie Pakistans eine Vielzahl von Interpreten.
Herausragende Ghazal-Komponisten – Indien & Pakistan (Urdu ghazals)…
Hafiz o. Hafez (1315-1390) |
Muhammad Jalaluddin Rumi (13th century) |
Mirza Assadullah Khan Galib (1797-1869) |
Daag Dehlvi (1831-1905) |
Muhammad Iqbal (1877-1938) | Faiz Amed Faiz (1911-1984) |
Mehdi Hassan (1927) |
Johann Wolfang von Goethe…
J. W. v. Goethe gilt als Begründer der „Weltliteratur“. Neben seinen Arbeiten für die Musik, Theologie und Wissenschaften zeigte er grosses Interesse für die persische und arabische Literatur.
Mit seinem nicht-fiktionalen in Aphorismen gefassten Schreibstil hatte Goethe mit Friedrich Schiller als führende Figuren des Weimarer Klassizismus massgeblichen Einfluss auf die deutsche Philosophie und weit über die europäischen Grenzen hinaus.
Goethe & Hafiz – „West-östlicher Divan“
Goethe schrieb das Sammelwerk “West-östlicher Diwan” als eines seiner späten Werke, zwischen Schillers Tod im Jahre 1805 bis zu seinem Ableben im März 1832.
Das Sammelwerk wurde wohl zwischen 1814 und 1819 geschrieben. Es ist im Jahre 1827 in einer erweiterten Auflage veröffentlicht worden. Der West-östliche Divan umfasst ganz im Sinne seiner ursprünglichen Wortbedeutung 12 Bücher (s.Gutenberg-Projekt).
Der „West-östliche Divan“ darf entsprechend seiner Zeit als ein Ausdruck eines interkulturellen Austausches, einer westlich-östlichen Annäherung zwischen Orient und Okzident verstanden werden. Im zweiten Buch, dem Buch Hafis (Hafis Namen) hatte Goethe konkret Bezug genommen auf den persischen Dichter und Ghazal Meister Hafiz.
Goethe selbst wurde von Hafiz (o. Hafez) für sein Interesse an Persischer Literaturmassgeblich beeinflusst. Noch heute erinnert das Hafez-Goethe-Denkmal in Weimar an diese Beziehung.
Goethe hat für den West-östlichen Diwan im Mittleren Osten und Südasien grosse Anerkennung gefunden. Als Antwort auf Goethes Diwan veröffentlichte der pakistanische Nationaldichter Muhammad Iqbal 1924 sein Werk „Payam-e-Mashriq“ (The Message of the East).
Auch Weggefährten Goethes befassten sich in ähnlicher Weise mit orientalischen, arabischen oder südasiatischen Themen und bedienten sich des Ghazal für ihre Dichtkunst. Der deutsche Dichter J. M. Friedrich Rückert (16.05.1788-31.01.1866) war Übersetzer und Professor für orientalische Sprachen und schrieb 1839 das Werk „Brahmanische Erzählungen“ (Brahmin Stories). Es umfasst 6 Bände, in denen Rückert extensiv den Ghazal als Poesieform verwendete.
Der Dichter August von Platen (Karl August Georg Maximilian Graf von Platen-Hallermünde – 24.10.1796-05.12.1835) veröffentlichte 1821 die “Ghaselen” und 1823 die „Neuen Ghaselen“.
Der Philosoph Georg Friedrich Daumer (5.3.1800 – 14.12.1875) glänzte mit seiner dichterischen Kunstfertigkeit in dem 1846 in Hamburg veröffentlichten Werk „Hafis“, eine freie Interpretation der Lieder berühmter persischer Dichter.
Faiz-Ghazal: Aaj bazaar main pa ba jolan chalo (English translation by poet Anis Zuberi (Toronto, Canada)) |
|
aaj bazaar main pa bajolan chalo Chashm-e-nam, jaan-e-shoreeda kafi nahin Tohmat-e-ishq-posheeda kafi nahin aaj bazaar main pa-bajolan chalo Dast afshan chalo, mast-o-raqsan chalo Khak bar sar chalo, khoon badaman chalo Rah takta hai sub shehr-e-janaan chalo Hakim-e-shehr bhi, majma-e-aam bhi Teer-e-ilzam bhi, sang-e-dushnam bhi Subh-e-nashaad bhi, roz-e-naakaam bhi Unka dum-saaz apnay siwa kaun hai Shehr-e-janaan main ab baa-sifa kaun hai Dast-e-qatil kay shayan raha kaun hai Rakht-e-dil bandh lo, dil figaro chalo Phir hameen qatl ho aain yaro chalo | let us walk in bazaar in shackles wet eyes and restless soul is not enough being charged for nurturing concealed love is not enough let us walk in bazaar in shackles let us go with afshan in hand, in trance and dancing go with dust on head and blood on garb Go as the city of my beloved is waiting Citys ruler and crowd of commoners arrow of false charge, stone of accusation morning of sorrow, day of failure who is their friend except me who is untainted in the city of beloved who deserve the killers or executioners hand get ready for the journey of heart, go wounded heart let me go to be executed |
Zuletzt geändert am 22.11.15, 00:00 Uhr
Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.