Linzer Luftqualität – und was der Landesrechnungshof damit zu tun hat
Mit dem Luftgüteindex prüft die Europäische Umweltagentur die Luftverschmutzung der Mitgliedsländer. Wo steht Österreich im Bereich nachhaltiger Umweltpolitik? Darüber hinaus stellt FROzine Fragen einer umsichtigen Politik auch an Ute Böker. On Air im FROzine zudem die Agenden des neuen "Diskurs - Wissenschaftsnetz".
2018 hat der Landesrechnungshof Oberösterreich die Luftgüte im Land u.a. hinsichtlich der Stickstoffdioxidwerte geprüft und kontrolliert, ob die von der EU vorgegebenen Grenzwerte eingehalten werden. An der Messstelle Linz-Römerberg war das nicht der Fall. Die heurige Folgeprüfung (mit Daten aus 2019) hat ergeben: Die Werte sind immer noch zu hoch. 2020 hat hinsichtlich des Verkehrs „Entspannung“ gebracht – vorerst. FROzine-Redakteurin Sophia Dessl bespricht mit Landesrechnungshofpräsident Friedrich Pammer die Ergebnisse der Prüfungen, Empfehlungen und was dem Land und damit den Steuerzahler*innen droht, wenn die Werte wieder steigen.
FROzine im Lockdown-Gespräch mit EPUin Ute Böker
Wie geht es einer Ein-Personen-Unternehmerin aus Ottensheim in der Covid-19-Pandemie? Ute Böker hat vor knapp zwei Jahren mit ihrer “Rollkuchl” gestartet. Was das ist und wie sich die Situation im Ausnahme-Jahr 2020 darstellt, erzählt Ute Böker im Corona-konformen Spazier-Gespräch mit Sigrid Ecker Welche Herausforderungen bringen die kurzfristigen politischen Entscheidungen und die Willkür der Hilfsmaßnahmen mit sich? Wie bewerkstelligt sie zusätzlich das Home-Schooling der beiden schulpflichtigen Kinder? Und wie nimmt sie die gesellschaftliche Entwicklungen zwischen Corona-Angst und Corona-Leugnen wahr?
Jingle/Musik: Georg Steinfelder. Arbeitsgeräusche (Geschirrspüler einräumen, Rühren, Mixer): Ute Böker.
Hier können sie diesen Beitrag jetzt hören.
Spaltung der Gesellschaft und Krise der Politik
Diskurs. Das Wissenschaftsnetz hat am 18. November 2020 das Online-Mediengespräch Spaltung der Gesellschaft und Krise der Politik – Gibt es den „Trumpismus“ auch in Europa und Österreich? veranstaltet.
Wird der „Trumpismus“ bleiben, wenngleich Donald Trump geschlagen ist? In dieser Diskussion wurde die US-Wahl zum Anlass genommen, um das dahinterliegende Phänomen der sozialen Spaltung der Gesellschaft und den Aufstieg des Rechtspopulismus für Europa und Österreich aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu beleuchten Sigrid Ecker war dabei und hat für sie zusammengefasst.
Brigitte Aulenbacher ist Abteilungsleiterin des Institut für Soziologie an der JKU Linz. Sie sprach über Tiefengeschichten: Prekäre Verhältnisse, soziale Spaltungen und Populismus. Sie geht dabei ein auf die Frage, warum Menschen Donald Trump wählten, auch wenn ihnen seine Politik schadet.
Aulenbacher sieht durchaus Parallelen zwischen den USA und Europa bzw Österreich, auch wenn es kein Trumpismus ist, wie sie sagt. Welche Entwicklungen wird die Corona-Pandemie für kapitalistische Systeme bringen? Und wie kann die Unart von radikalem Populismus in der Politik vielleicht überwunden werden? Diesen Beitrag hören sie hier.
Wilhelm Heitmeyer lehrt und forscht am Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld. Er hielt den Impulsvortrag Ökonomische und soziale Desintegration verstärken rechte Bedrohungsallianzen.
Heitmeyer betont dabei die Notwendigkeit einer langfristigen Einschätzung der politischen Entwicklung in den USA – nicht nur die kurze Amtsperiode von Donald Trump. Der Neoliberalismus hat einen autoritären Kapitalismus gefördert. Einhergehend werden Teile der Gesellschaft abgehängt und Demokratie wird geschwächt. Der radikale Rechtspopolismus erlebt so einen Aufschwung. Vorangetrieben werden diese Entwicklungen von sozialer Ungleichheit und erstarkten Identätspolitiken.
Was die Abwahl von Trump für die Entwicklung in europäischen Gesellschaften bedeutet und den Input vonWilhelm Heitmeyer, Universität Bielefeld hören sie hier.
Den Input von Carina Altreiter , WU Wien zum Thema Spaltungslinien in der österreichischen Gegenwartsgesellschaft hören sie hier.
Moderation: Pamela Neuwirth
Zuletzt geändert am 12.01.21, 20:34 Uhr
Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.