6.00

FROzine (WH)

Protest gegen Blau-Schwarz

Politik & Gesellschaft
Solidarität mit den Antikorruptionsprotesten in Serbien | Aussichten der österreichischen Kulturszene | Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus an den österreichischen Universitäten
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Kultur & Bildung spezial (WH)

Über eine Brücke

Kunst und Kultur
Ausstellung “Über eine Brücke gehen / fahren / schreiben / forschen / reden / streiten” bis 3. März 2025 Kunstuniversität Linz, Hauptplatz 6, 4020 Linz
9.00

Radio für Senioren*innen

In Lachhaft genommen

SeniorInnenradio
Heute in Soko Lanz: der jüdische Humor.
11.00

Sound Foyer

Musik
Wer nicht bloß hören will, der kann ja auch fühlen – mit ganzem Herzen und mit allen Sinnen.

[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.fro.at/wp-content/uploads/2017/09/Sound-Foyer_Christoph-Barth_Video.mp4"][/video]

Video: Christoph Barth stellt seine Sendung vor.
12.00

Open Space

Spezialsendung
Hier haben Radiointeressierte die Möglichkeit zu schnuppern bzw. Sendungen zu machen. Neben ersten Testsendungen Interessierter wird diese Plattform von Programmmachenden besonders gerne für einmalige Sendungen und Programm-Specials in Anspruch genommen. Ansonsten werden zu diesen Zeiten Sendungen kooperierender freier Radiostationen im Programmaustausch übernommen.
13.00

FROzine (WH)

Protest gegen Blau-Schwarz

Politik & Gesellschaft
Solidarität mit den Antikorruptionsprotesten in Serbien | Aussichten der österreichischen Kulturszene | Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus an den österreichischen Universitäten
14.00

X_XY (Un)gelöst und (Un)erhört! (WH)

"Eine Hommage an KAZUKO MIYAMOTO"

Frauen
ein Porträt aus der Reihe „Listen To The Female Artists“ #46
15.00

Rocking Fifties

Musik
Seit 1986 moderierte und gestaltete Erik seine "Rocking 50s" bei verschiedenen Radiostationen in Holland und Belgien und seit 2002 auch in Österreich.

Übernahme von der Radiofabrik Salzburg.
16.00

Groovin

Musik

Zwischen den Musikstücken Moderation in deutscher Sprache. Live on Air seit 1999.

17.00

Wissen macht Leute

Gaming 4 Science: Open Reassembly

Kultur- & Bildungskanal



Computerspielen für die Wissenschaft – in dieser Folge von Wissen macht Leute erzählen Reinhold Preiner, Peter Houska und Stephan Karl vom Projekt Open Reassembly der TU Graz. Citizen Scientists werden hier zu Hobbyarchäolog*innen, die kollaborativ Bruchstücke antiker Artefakte virtuell zusammensetzen und so an der Rekonstruktion historischer Objekte mitwirken können. Wie die gesammelten Daten, moderne Technologien und computergestützte Methoden für archäologische Forschung nutzbar gemacht werden können, erfahren Sie in dieser Folge.

Österreich forscht Tipp des Monats: Im Citizen Science Seminar am 22.1.2025 gewährt Ihnen ein weiteres archäologisches Citizen Science Projekt spannende Einblicke: “Durch die Krise vereint?” der Universität für Weiterbildung Krems. Schauen Sie vorbei! Alle Infos finden Sie in diesem Blogbeitrag.

Aktuelle Projekte, bei denen Sie mitforschen können, finden Sie auf der Website von Österreich forscht: www.citizen-science.at. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der BOKU University koordiniert wird.

Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an office@citizen-science.at.


18.00

FROzine

Politische Situation in Panama

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine ein Kennenlernen der politischen Lage in Panama und ein Blick auf die Wahlen in der Republik Kosovo.
20.00

FROmat

FROmat
ausgewählte Musik
21.00

Rumble

Musik
Surf, Instro, Garage, Sixties, Punk, Rock‘n‘Roll, Hardcore.
22.00

dj funkyjunky in the mix

WINTER-Mix

Musik






Der perfekte Soundtrack für die “coolste” Zeit des Jahres…






PLAYLIST




#
Track
Artist



1)
january
pilot



2)
a hazy shade of winter
simon & garfunkel



3)
the frozen seas of io
vogue



4)
walking on thin ice
yoko ono



5)
eisbär
grauzone



6)
i can’t stop thinking about you
sting



7)
aufitretln und abiwedln
ausseer hardbradler



8)
schifoan
wolfgang ambros



9)
so a dodl mid da rodl
georg danzer



10)
frosty the snowman
gene autry



11)
jingle bells
booker t. & the m.g.’s



12)
lords of the boards
guano apes



13)
don’t eat the yellow snow
frank zappa



14)
skatin‘ on thin ice
kinky friedman



15)
landslide
dixie chicks



16)
die zeit
die chiller



17)
vincent
don mclean



18)
california dreamin‘
the mamas & the papas



19)
du bist wie die wintersonn‘
steinbäcker



20)
a winter’s tale (alternate version)
queen



21)
eismeer
minisex



22)
man in the mirror
michael jackson



23)
frozen
madonna



24)
fifteen feet of pure white snow
nick cave & the bad seeds



25)
winter
love and money



26)
always (acoustic version)
erasure



27)
the a team
ed sheeran



28)
eisberg (akustik version)
andreas bourani



29)
snowman
sia



30)
winter (piano version)
unheilig



31)
the sound of silence
disturbed



32)
colder weather
zac brown band



33)
i’m gonna be warm this winter
connie francis



34)
sleigh ride
boston pops orchestra


6.00

FROzine (WH)

Politische Situation in Panama

Politik & Gesellschaft
Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine ein Kennenlernen der politischen Lage in Panama und ein Blick auf die Wahlen in der Republik Kosovo.
7.00

Der frühe FROsch

Spezialsendung
Von Mo bis Sa,  7 bis 8 Uhr, gibt es Musik und Veranstaltungstipps. Jeden Mittwoch begrüßen wir euch außerdem live aus dem Studio.
8.00

Wissen macht Leute (WH)

Gaming 4 Science: Open Reassembly

Kultur- & Bildungskanal



Computerspielen für die Wissenschaft – in dieser Folge von Wissen macht Leute erzählen Reinhold Preiner, Peter Houska und Stephan Karl vom Projekt Open Reassembly der TU Graz. Citizen Scientists werden hier zu Hobbyarchäolog*innen, die kollaborativ Bruchstücke antiker Artefakte virtuell zusammensetzen und so an der Rekonstruktion historischer Objekte mitwirken können. Wie die gesammelten Daten, moderne Technologien und computergestützte Methoden für archäologische Forschung nutzbar gemacht werden können, erfahren Sie in dieser Folge.

Österreich forscht Tipp des Monats: Im Citizen Science Seminar am 22.1.2025 gewährt Ihnen ein weiteres archäologisches Citizen Science Projekt spannende Einblicke: “Durch die Krise vereint?” der Universität für Weiterbildung Krems. Schauen Sie vorbei! Alle Infos finden Sie in diesem Blogbeitrag.

Aktuelle Projekte, bei denen Sie mitforschen können, finden Sie auf der Website von Österreich forscht: www.citizen-science.at. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der BOKU University koordiniert wird.

Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an office@citizen-science.at.