Microsoft Word - Dokument2
Radio Stimme

Radikalisierter Konservatismus – was passiert gerade in der österreichischen und deutschen Politik?

Rechtsradikale in der Regierung und sogar im Kanzleramt. Viele der Reden, die derzeit in Österreich und anderswo gehalten werden, können einem kalte Schauer den Rücken hinunter jagen. Viele der Maßnahmen, die gefordert oder auch umgesetzt werden, bedeuten mehr Leid, mehr Demütigung, mehr Hoffnungslosigkeit für viele Menschen. Diese Maßnahmen werden aber nicht nur von sogenannten rechten […]

Rechtsradikale in der Regierung und sogar im Kanzleramt. Viele der Reden, die derzeit in Österreich und anderswo gehalten werden, können einem kalte Schauer den Rücken hinunter jagen. Viele der Maßnahmen, die gefordert oder auch umgesetzt werden, bedeuten mehr Leid, mehr Demütigung, mehr Hoffnungslosigkeit für viele Menschen. Diese Maßnahmen werden aber nicht nur von sogenannten rechten Parteien wie der FPÖ oder AfD propagiert, sondern teilweise scheint es, als würden konservative Parteien ihre Forderungen und Versprechen von Rechts abschreiben.
Über das Phänomen eines solchen „radikalisierten Konservatismus“ hat die Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl ein Buch gleichen Namens geschrieben, in dem sie aufzeigt, wie sich konservative Parteien an rechte Kräfte annähern. An den Beispielen USA/ Trump, der CDU/ CSU in Deutschland und der ÖVP in Österreich sprechen wir mit Natascha Strobl über die Hinwendung konservativer Parteien zu immer radikaleren rechten Inhalten und versuchen nachzuvollziehen, was gerade in der Politik passiert.
Dabei geht es uns natürlich nicht nur darum, aufzuzeigen, was radikalisierter Konservatismus ist, sondern vor allem auch, wie wir uns wehren können – und auch dafür hat Natascha hilfreiche Strategien.

Zuletzt geändert am 14.02.25, 12:27 Uhr

Gesendet am Sa 15. Feb 2025 / 10 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.