Sloweniens rebellische Frauen, feministische Künstler*innen und Aktivist*innen
Alles begann im letzten Sommer 2024 in Ljubljana. Bei meinen touristischen Recherchen stiess ich auf einen feministischen Stadtrundgang, zu dem ich euch in dieser Sendung ein Stück mitnehme. Nicht nur die spannenden Informationen über die Geschichte der slowenischen Frauen, sondern auch die Bekanntschaft mit unserer Tourguide Pia Skusek haben mich inspiriert und ich wollte mehr […]
Alles begann im letzten Sommer 2024 in Ljubljana. Bei meinen touristischen Recherchen stiess ich auf einen feministischen Stadtrundgang, zu dem ich euch in dieser Sendung ein Stück mitnehme.
Nicht nur die spannenden Informationen über die Geschichte der slowenischen Frauen, sondern auch die Bekanntschaft mit unserer Tourguide Pia Skusek haben mich inspiriert und ich wollte mehr über slowenische Feministinnen erfahren. In den Gesprächen mit Pia und anderen Frauen hat sich für mich eine Tür geöffnet zu einer vielfältigen reichen bunten Szene feministischer Künstlerinnen und Aktivistinnen. Ich habe Performances und Konzerte miterlebt, u.a. den feministischen Chor Zborke, den ihr hier auch hören werdet, ebenso wie die Frauenrockband Croon aus Ljubljana.
Gerade jetzt im März fand zum 26. Mal das internationale queer-feministische Festival „Rdece Zore – Red Dawn“ in Slowenien statt. „Rdece Zore“ – auf Deutsch rote Morgenröte ist auch ein Wortspiel und nimmt auf die Mädchenbande Rote Zora Bezug. Zahlreiche Ausstellungen, Performances, Konzerte, Filmvorführungen slowenischer und internationaler Künstler*innen fanden in Ljubljana und Maribor statt. Ich habe in diesem Beitrag auch mit Ana Grobler gesprochen, die im Organisationskollektiv des Festivals seit vielen Jahren mitwirkt. Und Rdece Zore ist nicht das einzige feministische Kunstfestival in Slowenien. „City of Women” heißt ein anderes großes Frauen-Kunstfestival, das jährlich im Herbst stattfindet.
Musik: vom feministischen Chor Zborke und der Frauenreockband Croon
Sendungsgestaltung: Siegrid Wistrcil
Zuletzt geändert am 02.04.25, 12:50 Uhr
Kommentare werden von der Redaktion moderiert. Es kann daher etwas dauern, bis dein Kommentar hier erscheint. Wir behalten uns vor, diskriminierende oder diffamierende Kommentare, sowie solche, die straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, zu entfernen.