Wer liebt, schläft nicht – Texte zum Schlaf
‚Schlafes Bruder‘ – der Roman von Robert Schneider – ist wohl die Assoziation zum Thema ‚Schlaf in der Literatur‘. Franz Kafka und Marcel Proust muss man schon ganz gut kennen, um sie sogleich als Experten zum Thema ‚Schlaf‘ zu identifizieren. Wir hören Ausschnitte aus verschiedenen Werken dieser drei Autoren.
Musikalisch begleiten in und aus dem Schlaf – Wilhelm Friedemann Bach, Mary Black und Michel Sardou.
Leipziger Buchmesse 2025 – Ehrengast Norwegen
01.04.2025 -
Austr(al)ia united
jonineilgordon Folge 22 (Archivversion):
Mit einer gegenseitigen Auflegerei von Marcus D. Niski und Erich Klinger – in der auch Raritäten und längere Musikstücke zu hören waren. Step by step we presented lots of interesting and powerful music, rarities and longer tracks.
Jedenfalls einiges an Musik und Bands aus Australien, in Kombination mit Stories von Marcus. Also greetings to Australia from a former visitor, Veronika, and Music from Austrian Musicians like Bipolar Feminin.
First track was David Bowie and his minimalistic version of Simon and Garfunkels “America”.
But it got harder f.e. with Beth Heart or Amyl and the Sniffers. Or Babe Ruths “Well fargo”.
Auch widmeten wir uns der Frage, ob ein Känguru(h) – oder das von Marcus mitgebrachte Wombat namens “Weary” – beim Apres Ski tanzen oder nicht doch dem DJ eine auflegen würde, dass die Scheiben klirren.
Moderation diesmal zweisprachig, das Gespräch wurde nahezu ausschließlich auf Englisch geführt.
Zur Person: Marcus D. Niski is an Irish-Australian writer, editor and freelance journalist living in Linz. His writing has appeared in books, magazines, newspapers, journals and websites in various parts of the world. His street photography and creative explorations of the themes of place space and urban life can be found at: www.nakedcitiesjournal.net
Zwei Richtigstellungen: Babe Ruth waren eine britische Rockband, keine US-Band.
Und sorry, falls mir Ann und Nancy Wilson von Heart namentlich durcheinander gekommen sind, die tolle und auch schon mehrfach ausgezeichnete Gitarristin ist Nancy, die ebenso wunderbare und zuletzt mit einer Krebserkrankung kämpfende Sängerin ist Ann – wobei Nancy ebenso mit Vocals zu hören ist und Ann auch diverse Instrumente spielt. Das Soloalbum, auf dem Robin Trowers „Bridge of Sighs“ zu hören ist, stammt von Ann Wilson und heißt „Fighten for Life“.
Eine Ergänzung: Judith Durham heißt/hieß die Sängerin der Seekers.
Zur Live-Sendung als Vorlage: abgesehen von Fehlern, die auf meine Kappe gehen – Jinglevorlage statt Jingle, unbeabsichtigt gestoppter Zappa, zu große Lautstärkenunterschiede – wurden wir nach der ersten Sendestunde von der für Stunde 2 programmierten Playlist verdrängt, die Steuerung kann nur vor Ort bedient werden und wenn dann niemand mehr im Haus ist, siehts finster aus. Also haben wir die zweite Sendestunde aufgezeichnet und ich habe aus nunmehr fehlerbefreiter Live-Stunde und Aufzeichnung die deutlich verbesserte Archiv-Version der Sendung zusammengesetzt.
ek, 26. März + 1. April 2025
Alles was du wolltest
Zu Gast bei Radio FRO ist die Jungschriftstellerin Christina König aus Linz. Wir sprechen über ihren ersten Roman „Alles was du wolltest“ welcher am 20.03 im Otto Müller Verlag erschienen ist, und aus dem sie bei ihrer Lesung im Stifterhaus vorgelesen hat. Sie erzählt darüber, wie sie schreibt, und was schreiben für sie bedeutet, gibt Einblicke in die Struktur ihres Buches und erklärt ihre Beziehung zu Anführungszeichen.
Christina König ist in Linz geboren, hat in Salzburg Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften studiert. Ihre Texte wurden bereits in verschiedenen Literaturzeitschriften abgedruckt und bei FM4 Wortlaut 2022 war sie unter den Finalist*innen. Für ihren Roman „Alles was du wolltest“ hat sie ein Arbeitsstipendium vom Bundesministerium für Kunst und Kultur erhalten.
Ihre Debütlesung fand am 20.03 im Stifterhaus statt, wo auch Daniela Emminger aus ihrem neuen Roman „Fuck Muzikatzerl“ las. Die ganze Lesung kann man hier nachschauen.
Sendungsgestaltung: Sofia Jüngling
Rumble Radioshow 30.03.2025
JELLYBRICKS – Monday’s Never (Wicked Cool LP)
LINGS – I’m Adult (Sweet Grooves LP)
TIME UK – Puppets Don’t Bleed (Detour 7″)
TESS & THE DETAILS – Maniac (Wiretap LP)
DOM MARIANI – Jangleland (Rogue 7″)
PSYCHO DAISIES – In Doubt (Neon Books Digital)
COCKTAIL SLIPPERS – Gloria (Wicked Cool 7″)
DE KEEFMEN – Greener On The Other Side (Soundflat LP)
FRANKIE – Fossilized (Soundflat LP)
YOURS AND MINE – Pushing Up Daisies (Kool Kat CD)
ANDERSON COUNCIL – Seize Upon (Kool Kat CD)
PLASTIC ACT – Everywhere I Go (Bachelor 7″)
JAMES BAKER BEAT – She Said (Bad Weekend) (Cheersquad 7″)
LEOPARDO – Final Landslide (Dot Dash Sounds LP)
AMELIA & THE HOUSEWIVES – Shattered (Damaged Goods 7″)
BOLOKOS – Kouté Pou Tann (Wolverine LP)
„Es ist fast alles wirksam, aber nur wenn es viele tun.“
Im Gespräch mit Klimaforscher Georg Kaser | ZARA Rassismus Report mit dem Fokus: Rassismus im Gesundheitswesen.
Im Gespräch mit Klimaforscher Georg Kaser
Georg Kaser wirkte an insgesamt 3 Berichtszyklen des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) mit. Er ist Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, seit 2021 Vizepräsident des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und arbeitete unter anderem als Universitätsprofessor für Klima- und Kryosphärenforschung.
Im Interview bei Florentina Mörtl spricht Georg Kaser darüber, wie Aufforderungen zu Veränderung in der Gesellschaft oft einen gewissen Widerstand im Affekt und ein Gefühl von einem „Eingriff ins Privatleben“ auslösen und inwiefern dies das Handeln im Klimawandel einschränkt.
Auch wird im Interview ein genauerer Fokus auf die heimischen Alpen geworfen. Ist es in Hinsicht auf die Zerstörung der Natur überhaupt noch vertretbar schizufahren? Was würde ein mögliches Abschmelzen der heimischen Gletscher für uns als Bevölkerung bedeuten? Warum werden beim „Gletscherschutz“ eigentlich nicht die Gletscher selbst geschützt?
Auch auf die allgegenwärtige Thematik, inwiefern wir im Klimawandel abhängig von der Politik sind und wie es sich trotzdem immer lohnt auch als Einzelperson zu handeln, gibt Georg Kaser Antworten.
Rassismus im Gesundheitswesen
ZARA (Zivilcourage & Anti-Rassismus-Arbeit) berichtet im Rassismus Report alljährlich über rassistische Übergriffe und Vorkommnisse in Österreich. In diesem Jahr liegt der Fokus auf einem Bereich, in dem Diskriminierung schwerwiegende, teils lebensbedrohliche Folgen für die Betroffenen hat: Rassismus im Gesundheitsweisen. Dieser zeigt sich, wenn Schmerzen nicht ernst genommen werden, Symptome nicht erkannt oder gar ignoriert werden oder Diagnose und Behandlungsmethoden vorwiegend auf weiße Patient*innen ausgerichtet sind. Rassismus im Gesundheitswesen betrifft nicht nur Patient*innen, sondern auch Mitarbeitende in den Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.
Der Report dokumentiert nicht nur Missstände, sondern schlägt auch konkrete Lösungen vor.
Am 20. März wurde der Bericht im Rahmen einer Pressekonferenz präsentiert. Zu hören sind: Rita Isiba (ZARA-Geschäftsführerin), Fiorentina Azizi-Hacker (Leiterin der ZARA-Beratungsstellen), Jasmin Abdelsamad (Pflegewissenschaftlerin, Diversity-Beauftragte in einer Wiener Gesundheitseinrichtung) und Caroline Schmüser (ZARA-Outreach-Beauftragte).
Die gesamte Präsentation wurde von Radio ORANGE 94.0 übertragen: hier zum Nachhören.
Sendungsmoderation: Marina Wetzlmaier
Im Porträt Ingrid Wurzinger-Leitner | Künstlerin – X_XY gratuliert...
X_XY gratuliert Ingrid Wurzinger-Leitner | Bildende Künstlerin herzlichst zum 70. Geburtstag und zu ihrem spannenden außergewöhnlichen künstlerischen Wirken !!!
Wir nehmen dies zum Anlass und senden ein Porträt der beeindruckenden Künstlerin aus der Reihe: „Listen To The Female Artists“ #38, eine Produktion von Helga Schager aus dem Jahr 2020.
Ingrid Wurzinger setzte sich lange mit einer Art Schmuckgestaltung auseinander, die von der kommerziellen Schmuckkunst abweicht. Inspiration und Einflüsse aus dem Bereich Architektur sind deutlich zu erkennen. Ihre Objekte zeigen dadurch einen stark körperhaften, skulpturalen Charakter. Schlichte geometrische Formen – teilweise aus dem Gleichgewicht gebracht – aus Silber und Plexiglas, werden zu Objekten zwischen Kleinskulptur und Schmuck.
Viele Jahre befasst sie sich nun schon mit der Tradition des Kreuzstiches, wobei sie sich von traditionellen Materialien loslöst und Textilien durch Plexiglas, Garn durch Stahlfäden ersetzt. Weitere Entfremdungen der Tradition werden bewusst herbeigeführt. Unter dem Aspekt der Bewahrung alten Traditionshandwerks, hinterfragt Ingrid Wurzinger-Leitner die Rolle der Tradition als gesellschaftliches Korsett und setzt eine Loslösung von fremdgesteuerten Zwängen in Gang.
In ihrer Objektkunst – meist seriell – macht Ingrid Wurzinger-Leitner das Phänomen der Gewalt, Diskriminierung und Stigmatisierung von Frauen in unterschiedlichen Kontexten sichtbar. Ziel des Projekts ist die Bewusstmachung der alltäglichen, oft unbeachteten und ebenso oft ungeahndeten oder sogar stillschweigend gebilligten Gewalt gegen Frauen.
In einer Radiostunde gibt uns Ingrid Wurzinger-Leitner Einblick in ihre künstlerische Arbeitswelt, erzählt, warum Sie „Gewalt gegen Frauen“ ins Zentrum ihres künstlerischen Schaffens gerückt hat und plaudert über (Traum)Ziele ……
————————————————–
STECKBRIEF
Ingrid Wurzinger-Leitner, geb. April 1955 in Linz / Österreich | 1973 Matura und anschließend Pädagogische Akademie | 1976 Kunsthochschule der Stadt Linz | seit 1991 intensive Auseinandersetzung mit Schmuckgestaltung und Kleinplastiken | Seit 2008 Beschäftigung mit Kreuzstichobjekten.
Zahlreiche Ausstellungen: vorwiegend in (Ober)Österreich und in Italien, Slowenien, Ungarn, Polen, Deutschland und den Niederlanden. Symposien/ Stipendien in Tschechien, Italien, Ungarn.
Foto: mit freundlicher Genehmigung von Ingrid Wurzinger-Leitner (Plexiglas-Objekt-Ausschnitt)
Groovin 31.03.2025
The Many Faces Of FUNK
Heute bei UNIsounds: Harry Sokal und Wolfert Brederode
Heute setzen wir unsere musikalische Reise mit Harry Sokal fort, die wir vor einigen Wochen begonnen haben. Dabei genießen wir das Album „Stories“, das er gemeinsam mit dem Pianisten Wolfert Brederode im Jahr 2009 im Tonstudio Weinberg in Kefermarkt aufgenommen hat. Zum Abschluss hören wir eine neuere Aufnahme aus dem Jahr 2017 mit dem Titel „Help to C“.
Gute Unterhaltung!
Weltempfänger: Proteste in Serbien
Proteste in Serbien gegen die Regierung
Seit Monaten gehen in Serbien die Menschen auf die Straße, um gegen die Regierung von Präsident Aleksandar Vučić zu demonstrieren. Begonnen hatten die Proteste vergangenes Jahr im November, als 15 Menschen ums Leben gekommen waren, als in der Stadt Novi Sad ein Bahnhofsvordach eingestürzt war. Vorläufiger Höhepunkt der Proteste war die Demonstration vom 15. März in Belgrad, bei der Zehntausende ihren Unmut über Korruption und die serbische Regierung zum Ausdruck brachten. Radio FSK hat mit dem Studenten und Akitivisten Tisa über die Proteste und die politische Situation in Serbien gesprochen.
Beitrag zum Nachhören
Suche nach Leben auf Exoplaneten
Hat sich auch auf anderen Planeten der Milchstraße Leben entwickelt? Eine Antwort auf diese Frage soll PLATO liefern, die aktuelle Mission der europäischen Weltraumagentur ESA. Zu diesem Zweck wird im Jahr 2026 die Raumsonde PLATO vom Weltraumbahnhof in Französisch-Guyana ins All starten und sechs Jahre lang nach erdähnlichen Planeten suchen. Matthias Loke von Radio Ginseng hat mit Astrophysikerin Heike Rauer über das Projekt gesprochen. Rauer leitet das Institut für Planetenforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und forscht seit Jahren zu sogenannten extrasolaren Planeten, die sich außerhalb unseres Sonnensystems befinden. Ziel ihrer Forschung ist es, auf diesen Planeten Leben nachzuweisen. Welchen Beitrag dazu die Mission PLATO leisten kann, erzählt sie im Interview.
Beitrag zum Nachhören
10 Jahre Alarm-Phone
Menschen zu helfen, die auf der Flucht nach Europa in eine Notlage geraten, ist Ziel der Initiative Alarm-Phone, die im Oktober 2014 ins Leben gerufen wurde. Zu diesem Zweck haben die Aktivist*innen eine Hotline für Flüchtlinge in Seenot eingerichtet. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums hat Radio Corax mit Mitglieder von Alarm-Phone Leipzig über die Aktion gesprochen.
Moderation: David Winkler-Ebner
BrandNeu im April
In der Aprilvorschau hören wir von Tommy Wieso: Inspirationen, Geschichten und vor Allem ganz viel Musik, auch von Bernhard Schnur und einige Lieder für einen introspektiven, meditativen Start in den April.
Lieder:
Tommy Wieso – Da gleiche Scheiß
Sister Jones – Breathe
Tommy Wieso – Libretto
Tommy Wieso – Zeit vergeuden
Tommy Wieso – Kana vasteht mi
Tommy Wieso – Irgendwann wird ois vageh
Vashti Bunyan – Same but different
Sibylle Baier – I lost something in the Hills
Fever Ray – Keep the streets empty for me
Agnes Obel – Dorian
Sleep Party People – Everything has an end
Gloria Laing – Why can’t I have you
Polskie Radio w Gornej Austrii – 30.03.2025
W dzisiejszej audycji mamy przyjemność gościć Panią Krystynę Ostręgę, byłą Prezes Kongresu Polskich Kobiet w Austrii:
Krystyna Ostręga – dumna mieszkanka Sędziszowa Małopolskiego, mama czwórki dzieci, babcia dziesięciorga wnucząt. Społeczniczka i emigrantka od dziesięciu lat.
Emigracja – początek nowego rozdziału.
Decyzja o emigracji była wynikiem niefortunnego upadku i wielomiesięcznego leczenia. Nowe życie w Austrii przyniosło wiele wyzwań: bariera językowa, brak znajomych, trudności w zrozumieniu systemu administracyjnego, konieczność zaakceptowania podwójnej tożsamości, zamiast traktowania jej jako sprzeczność.
Działalność społeczna w Austrii
Podjęcie działalności społecznej wynikało z chęci niesienia pomocy. Największą satysfakcję daje jej „cicha pomoc”, o której nie mówi się w mediach społecznościowych – pomoc osobom doświadczającym przemocy.
Kongres Polskich Kobiet w Austrii
Do Kongresu trafiła dzięki ogłoszeniu na Facebooku. Po pierwszym spotkaniu została zaproszona do udziału w panelu – i tak została na dziesięć lat. Trzykrotnie pełniła funkcję prezeski, a raz wiceprezeski.
Najważniejsze osiągnięcia Kongresu:
nawiązanie współpracy z Magistratem 17.,
dwuletni projekt „Jak kobiety ratują planetę” w ramach programu Erasmus Plus,
owocna współpraca z Międzynarodowym Stowarzyszeniem Odważne Kobiety,
organizacja dwóch Międzynarodowych Konferencji, w których uczestniczyły m.in.: prof. URz Anna Siewierska, dr Joanna Dobkowska-Kubacka, Ernestine Baig oraz dr Natalie Kosch.
Nowy projekt – Stowarzyszenie KLAMRA
Jej celem jest stworzenie przestrzeni do dialogu, wzajemnego wsparcia i wymiany doświadczeń. Wspólne działania mogą nie tylko ułatwić proces adaptacji, ale także wzmocnić poczucie wspólnoty i tożsamości wśród Polonii. KLAMRA ma stać się łącznikiem między różnymi środowiskami i pokoleniami.
W swoim stowarzyszeniu wykorzystała zdobyte w pracy społecznej wiedzę i doświadczenie.
Planuję także mniej formalne aktywności;-) na przykład spotkania towarzyskie pod hasłem darcie pierza.
https://www.facebook.com/KPFinOsterreich/
30.03.2025-Radio Polonia
Powrot syna marnotrawnego w swietle wspolczesnej wdziecznosci-audycja Janusza Usewicz
ZPwGA-23.03.2025
Audycja Jacka Jablonskiego i Linusa Kamaro poruszajaca watek afrykanski , historii kraju pochodzenia Linusa-Tanzanii.
Queer durch das Universum #17
die Musikschiene von X_XY
Musik aus allen Richtungen
live aus dem Studio: Michi Schoissengeier
Jürgens Zeitmaschine 290325
Mit The Kinks, Madonna, Rolling Stones, Gianna Nannini, Kate Bush, The Beatles, David Bowie, Tears for Fears, Ennio Morricone, Supertramp, Peter Cornelius, Sade, Bee Gees u.v.m.
Top 100 von 1980 (Plätze 30-26), Tief aus dem Archiv, Top 3 vor genau 40 Jahren u.v.m.
Linzi Lohan #4 – Szavak és érzékszervek
Gazsi és Sára magyar mondókák, kifejezések és szavak etimológiáján elmélkednek, honnan jön az Apacuka, fundaluka, meg miért keressük mi magyarok a pénzt, míg a németek kiérdemlik munkával. Az adás második részében pedig olyan filozofikus gondolatokba is merészkednek, hogy ha elvesztenél egy érzékszerved, és választhatnál, melyik legyen az, akkor melyiket engednéd el s miért.
Meine Umwelt und ich – Sonnenhausschule Lambach
Wir sind Schüler und Schülerinnen der Sonnenhausschule in Lambach.
Unser Thema ist: Meine Umwelt und ich.
Sie werden in dieser Sendung Beiträge zu den Themen:
Müll der in der Natur herumliegt, Verschmutzung der Meere und Fische und unser CO2 Abdruck hören.
Redaktion: Kinder der Sonnenhausschule Lambach
Mediencoach: Roswitha Kröll
Weitere Infos und Quellen:
- Geolino zu Plastik in den Ozeanen
- Tiere sterben an Plastik (NABU Deutschland)
- Greenpeace zu Plastikmüll
- Statusbericht Abfallwirtschaft Österreich
- Abfallaufkommen pro Kopf
- Deinen CO2 Fußabdruck bestimmen
- CO2 Fußabdruck von Lilly mit Verbessungsideen
- Mein Alltag ohne Plastik – Aus dem Leben einer Plastikvermeiderin
- Tipps um Platikfrei zu leben
Eine Kultur-Schulpartnerschaft zwischen Radio FRO und der Sonnenhausschule Lambach.
Im Rahmen von culture connected gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
(Fehlende) Diversität in den Medien
Journalist Simon INOU über die Notwendigkeit von mehr Vielfalt und Antirassismus in Österreichs Medienlandschaft. | Entwicklungspolitische Film- und Dialogabende zu Albanien & Kosovo.
“Im Journalismus muss es auch Aktivismus geben”
In Österreichs Redaktionen sind Menschen mit Migrationsbiografie immer noch „eklatant unterrepräsentiert“ – so heißt es auch in einem Forschungsbericht von Medienhaus Wien aus dem Jahr 2021. Die mangelnde Diversität im Journalismus hat Auswirkungen auf die Art wie über Migrant*innen berichtet wird, darauf wer zu Wort kommt und wer nicht und welche Themen überhaupt für die Berichterstattung ausgewählt werden. Diese Entscheidungen werden in den Redaktionen tagtäglich getroffen.
Fehlende Diversität im Journalismus bedeutet auch, dass sich Menschen mit Migrationsbiografie in den Medien nicht wiederfinden. Dabei sollten jene, die es betrifft, den Diskurs mitbestimmen können.
In dieser Ausgabe von “Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch” spricht Marina Wetzlmaier mit dem Journalisten Simon INOU. Er kommt aus Kamerun, wo er u.a. die erste Jugendzeitung des Landes mitbegründete. In Österreich stellte er zahlreiche eigene Medienprojekte auf die Beine.
Für ihn ist klar, dass es im Journalismus Haltung braucht:
„Wir haben mit so vielen Diskriminierungen im Journalismus zu tun: mit Rassismus, Sexismus, Homophobie. Daher ist es unbedingt notwendig, dass es im Journalismus auch Aktivismus geben muss. Damit die andere Seite verstehen kann.“
Simon Inou ist außerdem Organisator der Österreichischen Antirassismus.Tage, die vom 14. bis 23. März stattfanden. Den Auftakt bildete die Antirassismusmesse am 14. März an der Central European University in Wien. Das Interview wurde am Rande der Antirassismusmesse geführt.
- Eindrücke und Interviews von der Antirassismusmess zum Nachhören: 2. Antirassismusmesse Österreich
- Podcast-Folge 14: “Wir haben das Leben gewählt” – Die tscheschenische Journalistin Maynat Kurbanova erzählt wie sie aus dem Krieg berichtete. Außerdem geht sie darauf ein, wie in Österreich über junge Menschen tschetschenischer Herkunft berichtet wird und was daran problematisch ist.
FERNSICHT 25: Albanien & Kosovo
Zwischen 28. März und 9. Mai 2025 finden die Entwicklungspolitischen Film- und Dialogabende FERNSICHT 25 zu ALBANIEN und Kosovo statt. Das Welthaus der Diözese Linz begrüßt dazu Gäste, die in Filmbeiträgen, Gesprächen und Präsentationen die Schwerpunktländer spür- und erlebbar machen.
Veranstaltungsorte: Nationalparkzentrum Molln (28.3.), Kino Katsdorf (30.3.), Kino Freistadt (2.4. – Schulveranstaltung), Moviemento Linz (9.4.), Stadttheater Gmunden (5.5.) und Programmkino Wels (9.5.).
FERNSICHT 25 steht im Zeichen ALBANIENS & Kosovos. Im Fokus stehen dabei die nachhaltigen Entwicklungsziele – bei Themen wie Frauen(rechte), Empowerment, ländliche Entwicklung, weniger Ungleichheiten, globale Partnerschaften, Umweltrechte, Good governance, Migration, Armutsbekämpfung, Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen.
Projektleiter Martin Stöbich gibt einen Überblick zum Programm.
Alle Infos unter: fern-sicht.at
FERNSICHT 25: Albanien & Kosovo
Zwischen 28. März und 9. Mai 2025 finden die Entwicklungspolitischen Film- und Dialogabende FERNSICHT 25 zu ALBANIEN und Kosovo statt. Das Welthaus der Diözese Linz begrüßt dazu Gäste, die in Filmbeiträgen, Gesprächen und Präsentationen die Schwerpunktländer spür- und erlebbar machen.
Veranstaltungsorte: Nationalparkzentrum Molln (28.3.), Kino Katsdorf (30.3.), Kino Freistadt (2.4. – Schulveranstaltung), Moviemento Linz (9.4.), Stadttheater Gmunden (5.5.) und Programmkino Wels (9.5.).
FERNSICHT 25 steht im Zeichen ALBANIENS & Kosovos. Im Fokus stehen dabei die nachhaltigen Entwicklungsziele – bei Themen wie Frauen(rechte), Empowerment, ländliche Entwicklung, weniger Ungleichheiten, globale Partnerschaften, Umweltrechte, Good governance, Migration, Armutsbekämpfung, Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen.
Projektleiter Martin Stöbich gibt einen Überblick zum Programm.
Alle Infos unter: fern-sicht.at
Audiorundgang durch das nextcomic Festival 2025
Christoph Keller ist für die Vermittlung von Comics verantwortlich und machte während des nextcomic Festivals, das vom 21. bis 28. März 2025 in Linz stattgefunden hat Führungen durch die verschiedenen Bereiche im Ursulinenhof in Linz. Für Radio FRO hat er noch vor der offiziellen Eröffnung am 21. März durch Teile der Ausstellung geführt. Mit der Schwierigkeit, die Werke so vorzustellen, dass sie rein durchs Hören greifbar werden. Mit vielen Hintergrundinformationen zu den ausgesuchten Werken und Details zur Herstellung macht Keller Lust auf das Medium Comic. Verschiedene Maltechniken, gedrucktes Buch vs. Webcomic, oder die Verbindung von Bild und Augmented Reality – es gab viel zu entdecken.

Die Ausstellung im Ursulinenhof ist schon wieder vorbei, aber man kann noch an verschiedenen Standorten in Linz, Traun und Steyr Ausstellungen ansehen. Eine Übersicht finden Sie hier.
Die angesprochenen Werke des Rundgangs:
MKD – Meister:innenschule für Kommunikationsdesign Linz
Auerhaus
F22.0
Köglberger – Vom Besatzungskind zur Fußballikone
Der wichtigste Comic der Welt – Geschichten zur Rettung des Planeten
Im Gespräch mit Klimaforscher Georg Kaser
„Es ist fast alles wirksam, aber nur wenn es viele tun.“ | Im Gespräch mit Klimaforscher Georg Kaser.
Georg Kaser wirkte an insgesamt 3 Berichtszyklen des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) mit. Er ist Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, seit 2021 Vizepräsident des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und arbeitete unter anderem als Universitätsprofessor für Klima- und Kryosphärenforschung.
Im Interview spricht Georg Kaser darüber, wie Aufforderungen zu Veränderung in der Gesellschaft oft einen gewissen Widerstand im Affekt und ein Gefühl von einem „Eingriff ins Privatleben“ auslösen und inwiefern dies das Handeln im Klimawandel einschränkt.
Auch wird im Interview ein genauerer Fokus auf die heimischen Alpen geworfen. Ist es in Hinsicht auf die Zerstörung der Natur überhaupt noch vertretbar schizufahren? Was würde ein mögliches Abschmelzen der heimischen Gletscher für uns als Bevölkerung bedeuten? Warum werden beim „Gletscherschutz“ eigentlich nicht die Gletscher selbst geschützt?
Auch auf die allgegenwärtige Thematik, inwiefern wir im Klimawandel abhängig von der Politik sind und wie es sich trotzdem immer lohnt auch als Einzelperson zu handeln, gibt Georg Kaser Antworten.
Das Psychotherapeutische ist politisch
Das Private ist politisch – auch das Psychotherapeutische ist politisch. So Psychotherapeut und Leiter des Department Psychotherapiewissenschaft, Thomas Stephenson. In dieser Folge schauen sich Agnes & Abena gemeinsam mit ihm an, welche Rolle Feminismus in der Psychotherapie spielen kann. Hört rein!
Thomas Stephenson ist Universitätsprofessor für Psychotherapiewissenschaft, habilitierter Bildungswissenschaftler, psychodynamischer Psychotherapeut, Leiter des Departments SFU PTW LINZ, queerfeministischer Dekonstruktivist und Patriarchatskritiker.
Ein Podcast des Frauenbüros der Stadt Linz und der Sigmund Freud Privatuniversität Linz.
Streamingplattformen
Frauenbüro der Stadt Linz auf Instagram
Frauenbüro der Stadt Linz auf Facebook
Sigmund Freud Universität Linz auf Instagram
Der Frühe FROsch
26.03.2025 - Mit guter Musik in den Tag
music circus hip-hop show mit PEDRO STYLE
Diesmal war PEDRO STYLE zu Gast.